Marie-Anne und Luc Bigler waren kürzlich für 10 Tage in Armenien. Dort waren sie mit dem Konflikt um Berg-Karabach konfrontiert, der zwei Tage nach ihrer Rückkehr im Einmarsch Aserbaidschans in die armenische Enklave eskalierte. Deshalb haben Marie-Anne und Luc, lange Zeit Teil der Mennonitengemeinde Courgenay, zusammen mit anderen beim Bundesrat interveniert. Die Schweiz soll helfen, einen Krieg zu verhindern.
Weltkonferenz feiert 500-Jahr-Jubiläum der Täuferbewegung in Zürich
Am 29. Mai 2025 lädt die Mennonitische Weltkonferenz Gäste aus der ganzen Welt nach Zürich ein um das 500-Jahr-Jubiläum der Täuferbewegung zu feiern. Auf dem Programm stehen Workshops, Ausstellungen, Konzerte und Gottesdienste.
Friedensaktivist Mulanda Jimmy Juma berichtet im Schänzli
Am 26. September erzählt der Friredensaktivist Mulanda Jimmy Juma seine bewegende Geschichte bei der Evangelischen Mennonitengemeinde Schänzli in Muttenz.
KMS unterstützt Projekte für die Gesellschaft
Der Projekt- und Innovationsfonds der Konferenz der Mennoniten der Schweiz unterstützt Projekte ihrer Gemeinden, Kommissionen und Arbeitsgruppen, die eine positive Wirkung auf die Gesellschaft anstreben. Die Projekte sollen neuartig sein und Schritte ausserhalb des Gemeindelebens wagen.
Umfrage macht religiöse Vielfalt im Kanton Bern sichtbar
Im vergangenen Sommer hat der Kanton Bern unter privatrechtlich organisierten Religionsgemeinschaften eine Umfrage durchgeführt. Insgesamt beteiligten sich 223 Gemeinschaften an der Umfrage, darunter etliche Gemeinden der Konferenz der Mennoniten der Schweiz. Nun ist die Auswertung öffentlich zugänglich.
KMS lehnt Änderungen am Zivildienst ab
Der Bundesrat will Zivildienstleistende für den Zivilschutz verpflichten können. Die Konferenz der Mennoniten der Schweiz lehnt dies ab. Seine Haltung hat der Kirchenverband in einer Stellungnahme in die Vernehmlassung zur nötigen Gesetzesänderungen eingebracht.