Inspirierend und ermutigend war der Ausflug der Angestellten der Konferenz der Mennoniten der Schweiz für Matthieu Schnegg. Er ist seit diesem Sommer Pastor bei der Église Évangélique Mennonite de Tavannes. Zusammen mit neun anderen Personen, die bei einer Gemeinde oder einer Kommission der Konferenz arbeiten, besuchte er verschiedene Projekte und eine Gemeinde der Association des Églises Évangéliques Mennonites.
Das Ende einer Ära
Am 23. August 2022 ist eine Ära zu Ende gegangen: An dem Tag fand in Tavannes das letzte Treffen einer Gruppe von ehemaligen Ältesten aus Schweizer Mennonitengemeinden statt. Sie waren jahrelang zusammen im Ältestenrat der Konferenz der Mennoniten der Schweiz tätig. Ab 2011 kamen sie einmal im Jahr zusammen.
«Was uns vereint, ist viel stärker, als was uns trennt»
In Karlsruhe fand vom 31. August bis am 8. September die 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rats der Kirchen statt. Unter den 4’000 Teilnehmenden aus der ganzen Welt waren auch zahlreiche Mennonit:innen. Unter ihnen war auch Daniel Geiser-Oppliger. Er blickt auf einen vielfältigen und bewegenden Anlass zurück.
650 Hygienesets und 200 Quilts nach Jordanien verschifft
Mehr als 650 Kessel mit Hygienesets und über 200 Quilts hat die Nothilfe der Schweizerischen Mennonitischen Mission (SMM) im Rahmen der diesjährigen Kesselaktion gesammelt. Die Hilfsgüter sind mittlerweile unterwegs nach Jordanien.
Weltversammlung der Weltkonferenz auch in Zukunft hybrid
Die Weltversammlung der Mennonitischen Weltkonferenz im vergangenen Sommer wurde erstmals als Hybrid-Veranstaltung angeboten. Bei den Online-Teilnehmenden ist die Möglichkeit gut angekommen, aus der ganzen Welt mitzuverfolgen, was am Veranstaltungsort in Indonesien lief. Daher will die Weltkonferenz auch in Zukunft auf diese Veranstaltungsform setzen.
Tagung: Welcher Pazifismus heute?
In Europa war Pazifismus jahrelang ein unbestrittenes Ideal. Seit dem Einmarsch Russlands in der Ukraine, steht er plötzlich unter Rechtfertigungsdruck. Im Rahmen einer Tagung am 19. November in Biel erörtert das Täuferische Forum für Frieden und Gerechtigkeit (TFFG), wieso es sich lohnt, am Pazifismus festzuhalten.