Ende Oktober fand in Karlsruhe das Europäischen Treffen der Leitenden der Mennonitischen Konferenzen statt. Zur Sprache kam auch der Krieg in der Ukraine. Dabei kam es zu beeindruckenden Begegnungen mit einem Pastor von Mennonitengemeinden aus dem Kriegsgebiet. Jürg Bräker berichtet.
Herausforderung «Schafherde»
An der diesjährigen Retraite der Pastoral Mennonite Romande stand auch eine ganz praktische Aktivität auf dem Programm. Die Herausforderung, die es zu meistern galt: Eine Schafherde führen! Die Aufgabe? Dafür sorgen, dass die Herde von einem grossen Gehege zu einem kleineren gelangt.
Begegnung mit einem ukrainischen Pastor
An der Retraite der Pastorale Mennonite Romande berichtete ein ukrainischer Pastor über die Situation in den russisch besetzten Gebieten in seinem Heimatland. Seine Worte hinterliessen bei den Teilnehmenden einen bleibenden Eindruck – auch bei Marie-Noëlle Yoder.
Konferenz von Church and Peace: Vertrauen in zivile Konflikttransformation wahren
Ende Oktober fand in Kroatien die jährliche Konferenz von Church and Peace statt. Im Hinblick auf den Krieg in der Ukraine forderte das ökumenische friedenskirchliche Netzwerk dazu auf, alles zu unternehmen, um einen Waffenstillstand und diplomatische Verhandlungen zu ermöglichen.
EMRO sagt 100’000 Euro für Winternothilfe in der Ukraine zu
Auf dem diesjährigen Treffen der European Mennonite Relief Organisationen (EMRO), haben die beteiligten Hilfswerke beschlossen, 100’000 Euro für Öfen, Generatoren, Plastikfolie und Heizmaterial in der Ukraine zur Verfügung zu stellen.
Neue Pastoren in Tavannes und im Schänzli
Bei der Église Évangélique Mennonite de Tavannes und der Evangelischen Mennonitengemeinde Schänzli hat es dieses Jahr Veränderungen im Team der Pastoren gegeben.