Der Projekt- und Innovationsfonds der Konferenz der Mennoniten der Schweiz unterstützt Projekte ihrer Gemeinden, Kommissionen und Arbeitsgruppen, die eine positive Wirkung auf die Gesellschaft anstreben. Die Projekte sollen neuartig sein und Schritte ausserhalb des Gemeindelebens wagen.
«So lässt sich möglicherweise nachhaltiger etwas verändern, als wenn man einfach von einem Podest aus Jesus verkündet»
Bei der Schweizerischen Mennonitischen Mission steht 2024 ein Umbruch bevor: Zum einen treten etliche Vorstandsmitglieder nach vielen Jahren im Gremium zurück. Zum anderen werden Heike Geist und Max Wiedmer pensioniert. Die beiden bildeten in den letzten 13 Jahren die Geschäftsleitung des Missions- und Hilfswerks der Schweizer Mennoniten. Sie finden, dass es zwar Zeit sei über das Missionsverständnis zu diskutieren, es aber weiterhin ein eigenes Missions- und Hilfswerk braucht.
Singen aus voller Kehle und vollem Herz
«Reden ist Silber, Singen ist Gold», heisst der Titel eines kleinen Buches von Klaus Heizmann. Genau das erlebten am vergangenen Dienstag über 100 Senior:innen in Muttenz. Sie trafen sich bei der evangelischen Mennonitengemeinde Schänzli zu einem gemeinsamen Singnachmittag.
Frauenwochenende zum Thema Teilen
«Wer teilt, hat mehr» ist das Thema des diesjährigen Frauenwochenendes. Es findet am 21. und 22. Oktober auf dem Bienenberg statt.
«Vielleicht bin ich auch mal im Gottesdienst, weil die Person neben mir davon berührt ist»
Die Evangelische Mennonitengemeinde Schänzli setzt bewusst auf unterschiedliche und klar profilierte Gottesdienstformate. Sie finden alle am Sonntagmorgen um 10.00 Uhr statt und keines wird wohl jemals allen gefallen. Das muss auch nicht sein, finden Emanuel Neufeld und Dennis Thielmann, welche die neue Angebotspalette mitentwickelt haben.
Kostenloser Grundkurs zu täuferisch-mennonitischer Theologie und Geschichte
Im September 2023 startet ein neuer Grundkurs, der einen vertiefenden Einblick in täuferisch-mennonitische Theologie und Geschichte gibt. Er wird von der Arbeitsstelle Theologie der Friedenskirchen der Universität Hamburg und vom Bildungszentrum Bienenberg angeboten und ist kostenlos.