Am Samstag, 6. April findet in der Landeskirchlichen Gemeinschaft Jahu in Biel die 15. «StopArmut»-Konferenz zum Thema «Glaube.Klima.Hoffnung.» statt. Im Zentrum der Konferenz steht die Veröffentlichung der Ergebnisse der Ge-Na-Studie (Gerechtigkeits- und Nachhaltigkeitsstudie).
MWK ruft zu Versöhnung im Nahen Osten auf
In einer Reaktion auf den Konflikt im Nahen Osten rufen die Verantwortlichen der Mennonitischen Weltkonferenz zur Versöhnung auf. Zudem halten sie dazu an, sich um Gerechtigkeit sowohl für Palästinenser:innen, als auch für Israelis zu.
«Beten, dass die Gewalt aufhört»
In einem Hirtenbrief an die Mitglieder der Mennonitischen Kirchen auf der ganzen Welt ruft die Mennonitische Weltkonferenz (MWK) zum Gebet für den Frieden im Nahen Osten auf.
Vom Krieg vertrieben, für den Frieden engagiert
Die Menschen in der Demokratischen Republik Kongo brauchen Frieden, nicht nur Lebensmittel. Das findet Mulanda «Jimmy» Juma, der im Land im Herzen Afrikas das Mennonite Central Committee vertritt. Er weiss seit seiner Kindheit, was es heisst, vor tödlichen Bedrohungen auf der Flucht zu sein. Diese Erlebnisse, zahlreiche Ausbildungen und Jahre der Praxis haben ihn zu einem erfahrenen und engagierten Friedensaktivisten gemacht.
Verleihung des Menno-Simons-Predigtpreises 2023
Am 3. September verleiht die Arbeitsstelle Theologie der Friedenskirchen der Universität Hamburg gemeinsam mit der Mennonitengemeinde Hamburg-Altona den internationalen Menno-Simons-Predigtpreis. Der diesjährige Gewinner ist Joachim Leberecht, Pfarrer der Evangelischen Lydia-Gemeinde Herzogenrath.
KMS lehnt Änderungen am Zivildienst ab
Der Bundesrat will Zivildienstleistende für den Zivilschutz verpflichten können. Die Konferenz der Mennoniten der Schweiz lehnt dies ab. Seine Haltung hat der Kirchenverband in einer Stellungnahme in die Vernehmlassung zur nötigen Gesetzesänderungen eingebracht.