Das internationale mennonitische Hilfswerk Mennonite Central Committe lanciert einen Preis für Menschen, die sich für Frieden einsetzen. Er ist nach dem Friedensaktivisten Michael J. Sharp benannt, der 2017 ermordet wurde. Der Preis soll jährlich verliehen werden.
«Pazifismus muss gewissermassen als Ideal rehabilitiert werden»
Seit Russland in der Ukraine einmarschiert ist, hat Pazifismus einen schweren Stand. Hansuli Gerber vom Täuferischen Forum für Frieden und Gerechtigkeit (TFFG) erklärt, was der Begriff genau bedeutet, warum er ein Ideal bleiben soll und Pazifismus und Gewaltlosigkeit biblisch sind.
Unvergessliche Sommerlager
Im Juli hat die Mennonitische Jugendkommission der Schweiz insgesamt vier Lager durchgeführt. Insgesamt erlebten über 100 Kinder, Teenager und Jugendliche abwechslungsreiche und unvergessliche Sommerwochen. Ein Rückblick.
Sportliche Begegnungen in Muttenz
Am 10. und 11. September fand in Muttenz das Sportwochenende der Mennonitischen Jugendkommission statt. Es nahmen über 100 junge Menschen von Mennonitengemeinden aus der ganzen Schweiz teil, die zusammen neun Fussball- und fünf Volleyballteams stellten.
Auf der ganzen Welt gemeinsam lesen
Die Mennonitische Weltkonferenz hat 13 Bücher zusammengestellt, die zentrale Aspekte des täuferisch-mennonitischen Glaubens aufzeigen und die Geschichte der Bewegung erzählen. Sie sind eine wichtige Basis, um innnerhalb der Weltkonferenz in grundlegenden Fragen rund um das Kirchesein ein gemeinsames Verständnis zu fördern.
Mennoniten – jenseits der Klischees
Die Mennoniten sind eine vielfältige Bewegung. Was diese Vielfalt für die 500 Jahre alte Bewegung bedeutet und was an der teilweise reisserischen Darstellung der Mennoniten in den Medien dran ist, erklärt Jürg Bräker, Generalsekretär der Konferenz der Mennoniten der Schweiz.