Am 1. April findet in Bern der nächste Ostermarsch statt. Im Zentrum steht die Forderung, dass sich die Schweiz für Demilitarisierung stark macht und ihre Sicherheitspolitik auf kollektive und menschliche Sicherheit ausrichtet.
Passionskonzert in Nidau, Moron und Bellelay: «Ein Lämmlein geht und trägt die Schuld»
In der Karwoche lädt die Chorale mennonite régionale Moron zu einem Passionskonzert ein. Unter der Leitung von Christa Gerber führt der Chor das Oratorium «Ein Lämmlein geht und trägt die Schuld» des deutschen Komponisten Gottfried August Homilius auf.
Den fünften Sonntag zusammen feiern
Immer wenn ein Monat fünf Sonntage hat, feiern die Mennonitengemeinden im Jura gemeinsam Gottesdienst. Auf dem Programm steht viel Musik, Austausch in Gruppen und Gebet. Das Format kommt gut an.
«StopArmut»-Konferenz 2024 zu Glaube, Klima und Hoffnung
Am Samstag, 6. April findet in der Landeskirchlichen Gemeinschaft Jahu in Biel die 15. «StopArmut»-Konferenz zum Thema «Glaube.Klima.Hoffnung.» statt. Im Zentrum der Konferenz steht die Veröffentlichung der Ergebnisse der Ge-Na-Studie (Gerechtigkeits- und Nachhaltigkeitsstudie).
Kürzlich gepredigt: Auf Gott und den Nächsten hören
Zusammenfassung einer Predigt über 2. Könige 4,8-37, die von Max Wiedmer, einer der Geschäftsführer der Schweizerischen Mennonitischen Mission (SMM) bereits in mehrere Gemeinden gehalten wurde und auf Einladung der Gemeinden noch zu hören ist. Max Wiedmer wird im Juni 2024 in den aktiven Ruhestand gehen.
Mennonitisches Jahrbuch 2024 zum Thema «Erneuern» erschienen
«Erneuern» ist das Thema des Mennonitischen Jahrbuchs 2024. Es ist ab sofort in den deutschsprachigen Mennonitengemeinden auf der ganzen Welt erhältlich oder online z.B. bei Fontis.