Was glauben eigentlich die Mennoniten? Antworten auf diese Frage gibt die Broschüre «Jesus im Mittelpunkt» des täuferisch-mennonitischen Theologen Palmer Becker. Anlässlich des 500-jährigen Jubiläums der Täuferbewegung wurde die Broschüre ins Deutsche übersetzt.
Das Jahr 2025 steht im Zeichen eines grossen Jubiläums: 500 Jahre Täuferbewegung. Gemeinden und Kirchen, die sich auf diese frühe reformatorische Bewegung berufen oder sich mit ihr verbunden fühlen, erinnern sich gemeinsam an die erste täuferische Glaubenstaufe Ende Januar 1525 in Zürich. Was glauben Christinnen und Christen täuferischer Prägung wie die Mennoniten eigentlich? In der Broschüre «Jesus im Mittelpunkt» fasst Palmer Becker die zentralen täuferischen Überzeugungen kurz und prägnant zusammen: Jesus ist die Mitte des Glaubens. Die Gemeinschaft um Jesus ist die Mitte des Lebens. Menschen mit Gott und miteinander zu versöhnen, ist die Mitte des Handelns.
Impulse zum Nachdenken und zum Austausch
Auf 48 Seiten gibt die Broschüre ein Einführung in zentrale Glaubensauffassungen täuferischer Christinnen und Christen und bietet Impulse zum Nachdenken und zum Austausch. Sie richtet sich sowohl an Einsteigerinnen und Einsteiger, die mehr über die täuferische Tradition erfahren möchten, als auch an Kleingruppen und Gesprächskreise, die gemeinsam über ihren Glauben nachdenken wollen. Der Autor der Broschüre, Palmer Becker, wurde 1936 in South Dakota geboren und studierte am Goshen College, am Mennonite Biblical Seminary (heute Anabaptist Mennonite Biblical Seminary), am Regent College und am Fuller Theological Seminary. Er war Pastor und Gemeindegründer und wirkte als Missionar, Konferenzleiter, Autor und Pädagoge.
Englisches Original in 20 Sprachen erhältlich
Die Broschüre basiert auf dem englischsprachigen Original «What is an Anabaptist Christian?», die 2008 erstmals vom Mennonite Mission Network (Mennonite Church USA) herausgegeben wurde. Inzwischen liegt die Broschüre in über 20 Sprachen vor – von Englisch und Französisch über Arabisch bis hin zu Plattdeutsch – und kann kostenlos heruntergeladen werden. Die deutsche Übersetzung wurde von täuferisch-mennonitischen Gemeindeverbänden und Werken in Deutschland, Österreich und der Schweiz herausgegeben. Federführend war die Mennonitische Freikirche Österreich (MFÖ). (Mennonews.de/SR)