Welche Macht hat das Geld in der Gesellschaft und in der Politik? Inwiefern wird dadurch die Demokratie verzerrt, die Ethik und die Nächstenliebe erodiert, die Umwelt ausgebeutet und die Reaktion auf die Klimakatastrophe verzögert? Diesen Fragen stellt sich am 28. Januar das ChristNet-Forum in Bern . Zu den Referent:innen gehören unter anderem der Theologe und […]
Neuerscheinung: Heilsam mit traumatischen Erlebnissen umgehen
Wie gehen wir gesund mit traumatischen Erlebnissen um? Wie können wir Resilienz fördern und Kreisläufe der Gewalt überwinden? Um diese Fragen dreht sich das Buch «Heilsam mit traumatischen Erlebnissen umgehen». Es ist eben neu im Neufeld Verlag erschienen.
Das Ringen um Frieden
Dieter Baumann und Lukas Amstutz vertreten je eine Form von Pazifismus. Im Gespräch über Krieg und Frieden und in ihrem Ringen auf der Suche nach dem Frieden gibt es nicht das typische Schwarz und Weiss von Gewalt oder Gewaltlosigkeit, sondern ganz viele Grautöne dazwischen.
Jetzt mitmachen: Studie zu Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit
Sollten sich Christinnen und Christen eigentlich gegen Armut, Ungleichheit oder den Klimawandel einsetzen? Was sagt die Bibel dazu? Wie werden solche Themen in Kirchen behandelt? Diese und weitere Fragen untersucht zurzeit eine Online-Studie zu sozialer Gerechtigkeit und ökologischer Nachhaltigkeit.
«Wir helfen allen. Wir möchten allen beistehen. Wir töten nicht»
Ende Oktober fand in Karlsruhe das Europäischen Treffen der Leitenden der Mennonitischen Konferenzen statt. Zur Sprache kam auch der Krieg in der Ukraine. Dabei kam es zu beeindruckenden Begegnungen mit einem Pastor von Mennonitengemeinden aus dem Kriegsgebiet. Jürg Bräker berichtet.
Begegnung mit einem ukrainischen Pastor
An der Retraite der Pastorale Mennonite Romande berichtete ein ukrainischer Pastor über die Situation in den russisch besetzten Gebieten in seinem Heimatland. Seine Worte hinterliessen bei den Teilnehmenden einen bleibenden Eindruck – auch bei Marie-Noëlle Yoder.