Im Mai 2025 feiert die Täuferbewegung in Zürich ihr 500-jähriges Bestehen. Der Tag steht unter dem Thema «Mut zur Liebe». Jürg Bräker ist Generalsekretär der Konferenz der Mennoniten der Schweiz und Mitglied im Komitee, das die Feier organisiert. Er erklärt, was es mit dem Thema auf sich hat.
Mit der Seifenkiste durch Langnau rasen
Am 24. März sind alle Wagemutigen nach Langnau eingeladen: Dann organisieren die Jungscharen der Alttäufergemeinde Emmental und der Täufergemeinde Bowil zusammen mit anderen Jungscharen aus der Region ein Seifenkistenrennen.
Passionskonzert in Nidau, Moron und Bellelay: «Ein Lämmlein geht und trägt die Schuld»
In der Karwoche lädt die Chorale mennonite régionale Moron zu einem Passionskonzert ein. Unter der Leitung von Christa Gerber führt der Chor das Oratorium «Ein Lämmlein geht und trägt die Schuld» des deutschen Komponisten Gottfried August Homilius auf.
Den fünften Sonntag zusammen feiern
Immer wenn ein Monat fünf Sonntage hat, feiern die Mennonitengemeinden im Jura gemeinsam Gottesdienst. Auf dem Programm steht viel Musik, Austausch in Gruppen und Gebet. Das Format kommt gut an.
«In die Jugend investieren lohnt sich»
Raphaël Burkhalter arbeitet seit Februar als Jugendpastor bei der Mennonitischen Jugendkommission der Schweiz. Er ist angehender Theologe, mag guten Kaffee und will die die jungen Mennonit:innen in der Schweiz für die Arbeit in ihren Gemeinden stärken.
Gemeindechor Schänzli lädt zum Adventskonzert ein
Der Chor der evangelischen Mennonitengemeinde Schänzli lädt am 9. und 10. Dezember zum Adventskonzert ein. Unter der Leitung von Damaris Nussbaumer führen die rund 30 Sänger:innen Werke von J.S. Bach, J.D. Zelenka und A. Hammerschmidt auf.