Mitte Januar dieses Jahres fand die letzte Mitgliederversammlung der Evangelischen Mennonitengemeinde Vallon de Saint-Imier statt. Die Mitglieder stimmten einstimmig dafür, die Gemeinde aufzulösen und machten damit den Weg frei für einen Neuanfang: In Gebäude der Gemeinde soll ein neues Modell von Kirche entstehen.
«Ein ideales Umfeld, um das Gemeindeleben in seiner Vielfalt zu erleben.»
Seit 2020 ist die Evangelische Mennonitengemeinde Tavannes im ehemaligen Zeughaus in Tavannes zu Hause. Am vergangenen Sonntag wurde das Gebäude nach einer fünfjährigen Umbauphase feierlich eingeweiht. Ernest Geiser, der Vorsitzende der Gebäudekommission, blickt auf den Weg zurück, den die Gemeinde bis dahin zurückgelegt hat.
Missionskonferenz in Moron: Einer trage des anderen Last
Vom 24. bis am 26. Mai findet in Moron die Missionskonferenz statt. Sie wird von der Evangelischen Mennonitengemeinde Kleintal zusammen mit der Schweizerischen Mennonitischen Mission (SMM) organisiert. Im Zentrum steht das Thema «Einer trage des anderen Last – Meine Hand dem Nächsten reichen».
«Sinn ist etwas, das man gibt.»
Der Krieg zwingt viele Ukrainer:innen zur Flucht, auch in die Schweiz. Zu den Menschen, die ihnen dabei helfen und sie hier betreuen gehören auch Mitglieder aus den Schweizer Mennonitengemeinden. So zum Beispiel Dorothea Loosli, Paul Gerber und Dorli und Ernst Bühler. Die vier berichten was sie bei ihrem Engagement erleben und was sie dazu bewegt hat.
Nothilfe für die Ukraine
Die Europäischen Mennonitischen Nothilfeorganisationen koordinieren ihre Hilfe für die Ukraine. Für alle, die konkret helfen wollen, gibt es vier Möglichkeiten, aktiv zu werden.
«Sind wir wirklich nicht in der Lage, uns etwas anderes vorzustellen?»
Das Täuferische Forum für Frieden und Gerechtigkeit lädt am 23. April dazu ein über die Relevanz von gewaltfreiem Widerstand in Zeiten des Kriegs nachzudenken. Samuel Cacciabue erklärt was das Forum bewogen hat, dieses Thema aufzugreifen.