Vom 5. bis am 11. Juli hat in Indonesien die 17. Weltverammlung der Mennonitischen Weltkonferenz stattgefunden. Das Treffen von Mennonit:innen aus über 44 Ländern war auch inhaltlich stark vom Gastgeberland geprägt. In Indonesien leben verschiedene Religionen nicht nur nebeneinanderher, sondern oft auch geschwisterlich miteinander.
Weltkonferenz diskutiert Erklärung zur Militärdienstverweigerung
Vor der Weltversammlung ist in Indonesien auch der General Council der Mennonitischen Weltkonferenz zusammengekommen. Trotz schwierigen Umständen konnte das Gremium einige wichtige Themen besprechen. Dazu gehörte eine gemeinsame Erklärung zur Militärdienstverweigerung aus Gewissensgründen.
Friedenssonntag 2022: Neue Schöpfung sein inmitten von Aufruhr
Die Gemeinden der Mennonitischen Weltkonferenz (MWK) feiern am 18. September 2022 den Friedenssonntag.
Musik für eine friedenstheologische Spiritualität
Auf dem Bienenberg entsteht zurzeit eine Serie neuer Lieder, die zum gemeinsamen Singen und Meditieren in Kirche und Gemeinschaft einladen: die «Songs of Peace». Sie setzen auf friedenstheologische Akzente und sind, was die Musik angeht, für Gottesdienste mit spirituellem Tiefgang konzipiert. Drei Songs sind bereits veröffentlicht. Weitere werden folgen.
«Mennonite Innocence?» – zur Frage von Gewalt und Schuld in einer Friedenskirche
Wie geht die täuferisch-mennonitische Kirche als Friedenskirche mit Gewalt um, für die sie selbst verantwortlich ist? Diese Frage stand im Zentrum eines Treffens von Theologiestudierenden aus mennonitischen Kirchen, das Ende April in Hamburg stattgefunden hat. Jürg Bräker, Generalsekretär der Konferenz der Mennoniten der Schweiz, blickt zurück.
«Sind wir wirklich nicht in der Lage, uns etwas anderes vorzustellen?»
Das Täuferische Forum für Frieden und Gerechtigkeit lädt am 23. April dazu ein über die Relevanz von gewaltfreiem Widerstand in Zeiten des Kriegs nachzudenken. Samuel Cacciabue erklärt was das Forum bewogen hat, dieses Thema aufzugreifen.