Seit Russland in der Ukraine einmarschiert ist, hat Pazifismus einen schweren Stand. Hansuli Gerber vom Täuferischen Forum für Frieden und Gerechtigkeit (TFFG) erklärt, was der Begriff genau bedeutet, warum er ein Ideal bleiben soll und Pazifismus und Gewaltlosigkeit biblisch sind.
Studientag «Frieden in der Praxis» auf dem Bienenberg
Am 22. Oktober findet am Bildungszentrum Bienenberg in Liestal der Studientag «Frieden in der Praxis» statt. Im Zentrum des Tages stehen die Fragen, warum es auch in nahen und guten Beziehungen zu Streit und Spaltungen kommt und wie man sich trotzdem noch begegnen kann, wenn ein Ausweichen beispielsweise nicht möglich ist.
«Geschwisterschaft liegt den Beziehungen zu allen Menschen zugrunde»
Vom 5. bis am 11. Juli hat in Indonesien die 17. Weltverammlung der Mennonitischen Weltkonferenz stattgefunden. Das Treffen von Mennonit:innen aus über 44 Ländern war auch inhaltlich stark vom Gastgeberland geprägt. In Indonesien leben verschiedene Religionen nicht nur nebeneinanderher, sondern oft auch geschwisterlich miteinander.
Weltkonferenz diskutiert Erklärung zur Militärdienstverweigerung
Vor der Weltversammlung ist in Indonesien auch der General Council der Mennonitischen Weltkonferenz zusammengekommen. Trotz schwierigen Umständen konnte das Gremium einige wichtige Themen besprechen. Dazu gehörte eine gemeinsame Erklärung zur Militärdienstverweigerung aus Gewissensgründen.
Friedenssonntag 2022: Neue Schöpfung sein inmitten von Aufruhr
Die Gemeinden der Mennonitischen Weltkonferenz (MWK) feiern am 18. September 2022 den Friedenssonntag.
Musik für eine friedenstheologische Spiritualität
Auf dem Bienenberg entsteht zurzeit eine Serie neuer Lieder, die zum gemeinsamen Singen und Meditieren in Kirche und Gemeinschaft einladen: die «Songs of Peace». Sie setzen auf friedenstheologische Akzente und sind, was die Musik angeht, für Gottesdienste mit spirituellem Tiefgang konzipiert. Drei Songs sind bereits veröffentlicht. Weitere werden folgen.