Der Krieg in der Ukraine dauert nun schon über ein Jahr. Im neuesten Video aus der Serie «Krieg & Frieden» ziehen neun Personen mit unterschiedlichen Haltungen ein Zwischenfazit. Sie suchen nach Antworten auf die Fragen, was sich an unserem Diskurs ändern muss, damit wir dem Frieden näherkommen und was die Kirchen für den Frieden tun können.
Online-Kurs zu Täufergeschichte: 500 Jahre Gewaltfreiheit
Wie gehen wir mit Kriegen um und welche Vorstellungen vom Frieden haben wir? Wie lassen sich täuferische Aussagen in den heutigen Diskurs und in die Debatten der vergangenen Jahrhunderte einordnen? Diese beiden Fragen stehen im Fokus eines Online-Kurses mit Astrid von Schlachta.
Ostermarsch 2023: Geld für Frieden statt für Kriege
Am 10. April findet in Bern der nächste Ostermarsch statt. Unter dem Titel «Geld für Frieden statt für Kriege» ist die zentrale Forderung der diesjährigen Ausgabe, dass die Schweiz ihr Möglichstes tun, müsse um Kriege wie in der Ukraine zu verhindern anstatt sie zu begünstigen.
Jetzt ansehen: Video der Gebetsfeier zum Jahrestag der russichen Invasion
Ein Jahr nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine luden die Schweizer Kirchen am zu einem Friedensgebet ins Berner Münster ein. Ab sofort ist auf der Website der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen der Schweiz (AGCK) ein ausführlicher Rückblick zur Verfügung – auch als Video.
Global Mennonite Peacebuildung Conference: Friedensarbeit stärken
Vom 15. bis am 18. Juni findet in Harrisonburg in den USA die nächste Global Mennonite Peacebuilding Conference statt. Die dritte Ausgabe der Veranstaltung findet unter dem Titel «Coming Together: the Journey of Faith and Peace» statt und wird von der Eastern Mennonite University organisiert.
Den Militärdienst verweigern für den Frieden
Anfang Februar feierte Bruno Sägesser aus der Evangelischen Mennonitengemeinde Schänzli ein ganz persönliches Jubiläum: Vor 50 Jahren verweigerte er den Wehrdienst und kam vor ein Militärgericht. Mitten in einer Welt eskalierender Konflikte blickt er auf die einschneidenden Ereignisse zurück.