Die Mennonitische Weltkonferenz (MWK) hat zum Jahrestag der Gewalt im Nahen Osten einen Hirtenbrief veröffentlicht, in dem sie das vergangene Jahr der Eskalation und Gewalt in der Region betrauert. Der Brief, datiert auf den 7. Oktober 2024, drückt tiefes Mitgefühl für alle Betroffenen aus und ruft erneut zu Frieden und Versöhnung auf.
Neuer Schwung für die SMM
Seit dem 1. August ist Sophie Hege die neue Geschäftsleiterin der Schweizerischen Mennonitischen Mission. Sie arbeitet mit Cédric Geiser und Rodolphe Gerber zusammen, die kürzlich als Co-Präsidenten des Missions- und Hilfswerks der Schweizer Mennoniten gewählt wurden. Ein neues Team bedeutet auch neue Perspektiven.
Gemeinsam feiern: Friedenssonntag 2024
Die Gemeinden der Mennonitischen Weltkonferenz (MWK) feiern am 22. September 2024 den Friedenssonntag. Der Tag steht dieses Jahr unter dem Motto «Kintsukuroi: The broken vessel is often more beautiful than the original». Die MWK stellt den Gemeinden jedes Jahr Unterlagen zur Verfügung, um den Gottesdienst zu gestalten.
MWC-Generalsekretär schliesst sich dringendem Friedensaufruf an
Der Generalsekretär der MWK, César García, hat zusammen mit mehr als 200 christlichen Führungspersönlichkeiten aus aller Welt einen Brief unterzeichnet, in dem «von ganzem Herzen ein umfassender und dauerhafter Waffenstillstand, die Rückkehr der Geiseln und die Freilassung der palästinensischen Gefangenen, die ohne ordentliches Gerichtsverfahren festgehalten werden», gefordert werden.
KMS lehnt Änderung der Zulassungsbedingungen zum Zivildienst ab
Der Bundesrat findet, dass in der Schweiz zu viele Männer Zivildienst statt Militärdienst leisten. Mit sechs Massnahmen will er deshalb die Zahl der Zulassungen zum Zivildienst senken. Die Konferenz der Mennoniten der Schweiz lehnt die dafür nötigen Änderungen des Zivildienstgesetzes ab. Sie hat im Rahmen des Vernehmlassungsverfahrens eine entsprechende Stellungnahme eingereicht.
Studie zeigt: Glaube ermutigt zu mehr Nachhaltigkeit
Christ:innen ist soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit wichtig. Je stärker sie diese Themen mit ihrem Glauben verknüpfen, desto stärker prägen sie auch ihr Verhalten. Dies sind zwei zentrale Ergebnisse einer Studie, die im vergangenen Jahr im Auftrag von Interaction durchgeführt worden ist.