Der SRF-Dokumentarfilm «Kinder des Friedens» setzt sich mit dem 500-jährigen Erbe der Täuferbewegung auseinander. Im Zentrum steht die Geschichte von Jürgen Gerber und seiner Familie – stellvertretend für jene vieler Täuferfamilien, die sich immer wieder zwischen Widerstand und Anpassung entscheiden mussten. Die Filmemacher Manuel Dürr und Jan-Marc Furer sprechen über radikale Gewaltfreiheit, den Wert von Abgrenzung und die Suche nach Haltung in bewegten Zeiten.
«Ich habe manche Freunde verloren»
Oscar Suárez lebt in Kolumbien und ist Mennonit. Im Gespräch mit CIVIVA-Vorstand Lukas Sägesser berichtet er von seiner Verweigerung aus Gewissensgründen und vom «Sozialen Dienst für den Frieden», einer zivilen Alternative zum Militärdienst.
Veranstaltung mit Carolyn E. Yoder zu Klimawandel, Trauma und Widerstandskraft
Am Freitag, 30. Mai laden das Institut Compax des Bildungszentrums Bienenberg und das Täuferische Forum für Frieden, Gerechtigkeit und Schöpfung zu einer Veranstaltung mit der Pädagogin und Psychologin Carolyn E. Yoder ein. Im Mittelpunkt steht die Frage wie es Zeiten von Klimawandel und anderen globalen Krisen gelingen kann, fokussiert, verbunden und mutig zu handeln.
Videoserie «Transmission»: Neues Video zu Frieden und Gerechtigkeit
Im März ist das fünfte und letzte Video der Serie «Transmission» erschienen. Im Zentrum des Videos steht das Thema Frieden und Gerechtigkeit.
Mennonitische Weltkonferenz koordiniert Hilfsmassnahmen in der DR Kongo
Angesichts der humanitären Krise im Osten der Demokratischen Republik Kongo hat die Mennonitische Weltkonferenz eine internationale Arbeitsgruppe ins Leben gerufen. Ziel ist es, schnelle Nothilfe zu leisten und langfristige Unterstützung für die betroffenen Gemeinden zu sichern.
Ostermarsch 2025: Für echte Sicherheit
Am 21. April findet in Bern der nächste Ostermarsch statt. Im Zentrum stehen die Forderungen, dass die Schweiz nicht in die Armeeausgaben aufstockt, Nein zu Atomenergie und Atomwaffen sagt und stattdessen in soziale und ökologische Projekte investiert.